Die Diagnose erlaubt es dem Arzt, sich Klarheit über das klinische Krankheitsbild zu verschaffen und sich ein Bild vom Zustand des Patienten zu machen. Sie ist unerlässlich für die Entscheidungsfindung (einfache Überwachung, Behandlungsempfehlungen etc.) und basiert auf der Erforschung von Ursachen und Symptomen der Krankheit. Dies ist auch der Zeitpunkt, zu dem der Patient seine Symptome beschreibt und der Arzt allgemeine Informationen zum Patienten sammelt (seine Behandlung, Krankengeschichte, Allergien ...). Die Diagnose basiert im Wesentlichen auf drei wichtigen Phasen der ärztlichen Untersuchung: Anamnese, körperliche Untersuchung und ergänzende Tests.
Hepatitis D ist eine komplexe und übertragbare chronische Erkrankung, deren Diagnose ein systematisches Screening von HBV-Patienten erfordert.(1)
Unten wird die Vorgehensweise im Umgang mit Patienten, die chronische HBsAg-Träger sind, sowie deren Diagnose beschrieben.(1,2)
Vermehren sich die Viren?

Liegt eine Koinfektion vor, welche die Symptome verschlimmern könnte?
- HIV- und HCV-Serologie
Sind schwere Lebererkrankungen in der Familie bekannt?
Wie erfolgte die Übertragung?
- Hintergrundanalyse
- Riskante Praktiken und Häufigkeit
- Information zum Geburtsland (hilft bei der Abschätzung der Infektionsdauer)

Betreuung von gefährdeten Personen im Umfeld (Personen, die im gleichen Haushalt leben, Sexualpartner, riskante Praktiken)
- Screening
- Impfung
Diese praktischen Empfehlungen gelten sowohl für die Erst- als auch für Nachfolgeuntersuchungen. Die Durchführung erfolgt im ersten Behandlungsjahr in der Regel monatlich oder vierteljährlich und danach alle sechs Monate.(3,4) Die Häufigkeit hängt vom Zustand des Patienten und den medizinischen Resultaten ab.
Quellen
- Sherman M. Management of the Hepatitis B carrier. Handeling all aspects of the infection. Can Fam Physician. 1992; 38: 569-570, 573-576.
- Terrault NA et al. AASLD Guidelines for Treatment of Chronic Hepatitis B. Hepatology 2016.
- Ahn J., Gish RG. Hepatitis D Virus: A Call to Screening. Gastroenterology & Hepatology. 2014; 10: 647-686.
- Deutsche Leberhilfe e.V. . Hepatitis B. Seite 23. https://www.leberhilfe.org/wp-content/uploads/2018/12/Brosch%C3%BCre-Hepatitis-B-dt-2018.pdf. Juni 2020