Was ist etwa 28 cm lang, 16 cm breit, 8 cm dick und ungefähr 1,5 kg schwer? Unsere Leber!(1)
Die Leber ist das größte, aber auch eines der am stärksten vaskularisierten Organe im Körper. Sie enthält mehr als 10 % des totalen Blutvolumens, das heißt, bei einem Erwachsenen fließen jede Minute durchschnittlich nicht weniger als eineinhalb Liter Blut durch die Leber.(1,2) Die Leber hat zudem die bemerkenswerte Eigenschaft, sich selbst regenerieren zu können.(3) Dieses einzigartige Organ liegt im rechten Oberbauch, unterhalb des Zwerchfells und über dem Magen, der rechten Niere und dem Darm.(2)

Eine unglaubliche Anatomie
Die Leber hat eine keilförmige Form und eine dunkle rostbraune Farbe, was ein äußeres Anzeichen für die sehr gute Gefäßversorgung des Organs ist. Die Leber teilt sich in zwei Hauptlappen, einen großen rechten und einen kleineren linken Leberlappen, die ihrerseits in acht Segmente unterteilt werden, die aus kleineren Lappen, den sogenannten Läppchen, bestehen. Diese Läppchen sind mit Kanälen verbunden, die sich vereinen, um größere Kanäle zu bilden, welche sich dann zum „gemeinsamen Lebergang“ (Ductus hepaticus communis) vereinen. Durch diesen Kanal gelangt die in den Leberzellen produzierte Galle in die Gallenblase und durch den Hauptgallengang (Ductus choledochus) in den Zwölffingerdarm.(1,2)

Die Blutversorgung der Leber erfolgt über zwei Blutgefäße: die Leberarterie, welche die Leber mit sauerstoffreichem Blut versorgt, und die Pfortader, welche der Leber nährstoffreiches Blut zuführt.(2)
Eine zentrale Rolle
Die Leber führt mehr als 500 lebenswichtige Funktionen aus. Dabei erfüllt sie für unseren Organismus drei Hauptaufgaben: Entgiftung, Synthese und Speicherung.(2,4)

Leberfunktionstests: Normalwerte
Anhand eines Bluttests kann ein kompletter Leber-Check-up durchgeführt werden. Die wichtigsten nach gängiger Praxis bestimmten Parameter (Laborwerte) und die entsprechenden Normalwerte sind unten aufgeführt:(5)

Erhöhte Werte dieser Proteine und Enzyme können auf eine Leberschädigung hindeuten. Erhöhte Transaminasen (ALT und AST) deuten auf einen zytolytischen Prozess hin, entsprechend der Zerstörung von Leberzellen bei einer viralen Hepatitis.(6) Eine abnormale, verlängerte Thromboplastinzeit deutet gewöhnlich auf Leberversagen hin.(4)
In jeden Fall ist es unerlässlich, dass die Werte von einem Arzt interpretiert werden, und es müssen möglicherweise zusätzliche Tests durchgeführt werden, um eine präzise und endgültige Diagnose zu stellen.
Quellen
- Internisten im Netz. Berufsverband Deutscher Internisten e.V. Aufbau der Leber. https://www.internisten-im-netz.de/fachgebiete/leber-galle-bauchspeicheldruese/leber/aufbau-der-leber.html. Juni 2020.
- University of Rochester Medical Center. Health Encyclopedia. The Liver: Anatomy and Functions Available on https://www.urmc.rochester.edu Consulted in April 2020.
- Nagasue N et al. Human Liver Regeneration after Major Hepatic. Ann. Surg 1987;206(1):30-39.
- Internisten im Netz. Berufsverband Deutscher Internisten e.V. Funktion der Leber. https://www.internisten-im-netz.de/fachgebiete/leber-galle-bauchspeicheldruese/leber/funktion-der-leber.html. Juni 2020.
- Limdi J K, Hyde G M. Evaluation of abnormal liver function tests. PostgradMed J 2003;79:307–312.
- University of Rochester Medical Center. Liver Panel. Available on https://www.urmc.rochester.edu Consulted in April 2020.