Zurück zur Auswahl Patient/Fachkraft

Hepatitis D verstehen

Wie wird das Hepatitis D Virus übertragen, und wie kann ich mich schützen?

Das HDV ist ein unvollständiges Virus, d. h. es erfordert das Vorliegen des Hepatitis B-Virus (HBV) zur Vervielfältigung. Erfolgt die Übertragung gleichzeitig (HDV + HBV), spricht man von einer Simultaninfektion, tritt sie bei einem bereits chronisch mit dem HBV infizierten Patienten auf, spricht man von einer Superinfektion.1

Die Übertragungswege dieser beiden Viren sind identisch. Weltweit sind etwa 5% der Personen mit einer chronischen Hepatitis-B-Infektion auch mit HDV infiziert. 

Es gibt drei Hauptübertragungswege/Risikofaktoren:

1. Übertragung bei Geburt von der Mutter auf das Kind 

2. Übertragung über infiziertes Blut oder über Körperflüssigkeiten durch

  • Bluttransfusionen

      oder dem gemeinsamen Benutzen von: 

  • Akupunkturnadeln und Spritzen 
  • scharfen oder scharfkantigen Gegenständen wie beim Tätowieren und Piercen
  • Hygieneartikeln wie Zahnbürste und Rasierer 
  • Drogenbesteck (Spritzen, Sniefröhrchen)

3. Sexuelle Übertragung (wenn die Sexualpartnerin/der Sexualpartner eine HDV-Infektion hat)1

In den Industrieländern ist die Übertragung des HDV über das Blut am weitesten verbreitet. Die sexuelle Übertragung des HDV scheint weniger ausgeprägt zu sein als bei anderen Viren wie HBV oder HIV (Humanes Immundefizienz-Virus). Allerdings ist in bestimmten Ländern wie Taiwan die sexuelle Übertragung die häufigste Eintrittspforte für das HDV2. Im Übrigen können das HDV und HBV weder über Wasser noch über infizierte Lebensmittel übertragen werden.

Chronische Infektion mit dem HBV = erhöhtes Risiko einer Infektion mit dem Hepatitis-D-Virus

Personen mit einer chronischen HBV-Infektion sind dem Risiko einer Infektion mit dem Hepatitis-D-Virus ausgesetzt. In Gebieten mit hohem Vorkommen des Virus (Pazifikstaaten, Afrika) verbreitet sich das HBV meist vertikal (Übertragung von der Mutter auf das Kind bei der Geburt) oder auch horizontal über das Blut oder durch sexuellen Kontakt (Kontakt mit Blut oder infizierten Körperflüssigkeiten wie Vaginalsekret und Sperma).³

Schutz vor Ansteckung

Wer die Übertragungswege kennt, kann sich grundsätzlich auch vor einer Ansteckung schützen. Schutz vor einer Infektion bietet die Hepatitis B Impfung.

Quellen

  1. Farci P, Niro G. A. Clinical features of hepatitis D. Semin Liver Dis. 2012 Aug;32(3):228-36.
  2. Pascarella S., Negro F. Hepatitis D virus: an update. Liver Int. 2011 Jan;31(1):7-21.
  3. Webseite der WHO, eingesehen am 06/04/2020 online verfügbar unter : https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/hepatitis-b